Virtual |
Achtung, dieses Verzeichnis ist nicht mehr aktuell und wird nur als Dokumentation des Zustandes von 2009 online gehalten!
Diese Zusammenstellung ist Teil der Deutschen Datenquellen (German subject tree) - vgl. den derzeitigen "Geschäftsverteilungsplan" - im Rahmen der Virtual Library. Erstellt im Fr�hjahr 2001 von Ersterstellung Fr�hjahr 2001 von Dr. Klaus Graf (Universität Freiburg) unter Beteiligung von Prof. Horst Enzensberger, Patrick Sahle (Universität K�ln) und Georg Vogeler ( Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften). Um die Mitteilung von Kritik, Korrekturen und Ergänzungen wird gebeten (allgemeines Kontaktformular oder an die entsprechenden Sektionsbearbeiter).
Die Seite informiert über Geschichte, Arbeitsgebiete, Bibliothek und Veröffentlichungen dieses Instituts für Buchwissenschaften, das von einer Stiftung getragen wird. Ferner gibt es eine Linkliste. (he, 26.11.2004) |
||
Bei diesen digitalisierten Sondersammlungen der UB Utrecht werden Druckwerke vom 16. Jh. an angeboten, die nach Sammlungen oder Buchtiteln verzeichnet sind, darunter Emblembücher, Polreisen, die Utrechter Pamphletsammlung usw. (he, 28.07.2004) |
||
Markus Becker, Klaus Graf, Christoph Hermann, Jürgen Plieninger, Christian Spliess, Ingrid Strauch und Edlef Stabenau haben in ihrem bibliothekarischen Weblog auch eine Rubrik zum Alten Buch, die ständig aktuelle Meldungen und Funde über Online-Angebote im Bereich "Altes Buch" liefert und Ereignisse der Szene kommentiert. (gv, 27.08.2003) |
||
Das Druckhistorische Museum in Lyon informiert nicht nur über die Ausstellungen sondern auch über seine umfangreichen buchhistorischen Sammlungen und ein paar Links. (gv, 19.08.2003) |
||
Buchwissenschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg (Seite momentan nicht aktiv) |
Die Seiten des Instituts für Buchwissenschaft enthalten auch viele buchhistorische Materialien (z.B. Projektvorstellung Inkunabel-Datenbank, Buchstadt Leipzig, Bibliographie zur Buchhandelsgeschichte etc.). (gv, 19.08.2003) |
|
Beitrag von Concetta Bianca zum Münchener Kongreß Germania latina - Latinitas teutonica (2002). Sie behandelt die Tätigkeit deutscher Schreiber und Kopisten in Rom sowie die dort aktiven deutschen Inkunabeldrucker. (he, 31.05.2003) |
||
Weitere Linksammlungen |
||
Klaus Graf gibt einen kundigen und äußerst umfassenden Überblick über deutsche Drucke des 16. Jh., die im Internet als Faksimiles verfügbar sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem "'Streugut' derjenigen Sammlungen, die nur einzelne als Images digitalisierte deutschsprachige Drucke des 16. Jahrhunderts (1501-1599) enthalten". enthalten. (ps, 20.12.2003) |
||
Bok- och bibliotekshistoriska länkar (Seite momentan nicht aktiv) |
Eine dänische kommentierte Linksammlung zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. (gv, 19.08.2003) |
|
Sektion des englischen Portals "Humbul Humanities Hub". Bietet zu einem umfassenden Themenspektrum (vom Schreiben in der Antike bis zum e-book im 21. Jh) jeweils einige erste Links. (ps, 29.03.2003) |
||
... ist die Adresse des Portals des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens. Eine der wichtigsten Seiten ist die Sammlung von Verweisen zu anderen buchgeschichtlich interessanten Seiten. (ps, 09.02.2003) |
||
Grosse Linkliste zu Angeboten vornehmlich des angloamerikanischen Raums. Die Liste geht allerdings über "Buchgeschichte" im engeren Sinne weit hinaus. (ps) u. (kg, 09.02.2003) |
||
Institute, Verbände, Diskussionslisten, Tagungen |
||
Die Schweizer Arbeitsgruppe Alte Drucke "setzt sich für die Erhaltung, Erschliessung und wissenschaftliche Erforschung von Inkunabeln und Druckwerken bis 1830 ein." (kg, 09.02.2003) |
||
Die online zugängliche VD16-Besitzstandsdatei ist die elektronische Fassung des gedruckten Kataloges der Standortnachweise gedruckter Werke des 16. Jahrhunderts in der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel. Die Recherche in der etwas archaischen Datenbank bzw. ihrer Benutzungsoberfläche ist über die Register für VD16-Nummer, Person, Ordnungswort Körperschaft, Ordnungswort sachlich, Bibliothekskürzel und Signatur möglich. (ps) (he, 09.02.2003) |
||
E - Journal der Facolt� di Lettere e Filosofia der Universität Udine. Erscheint seit Februar 1999 halbjährlich und enthält bisher vor allem Artikel zur Geschichte des Buchdrucks und des Buchhandels in Norditalien. (he, 09.02.2003) |
||
Periodica / Bibliographien / Texte |
||
Bibliography of Writings on the History of Libraries, Librarianship, and Book Culture |
Umfangreiche und aktuelle (letzte Lieferung Herbst 2000) Bibliographie gedruckter (auch unselbständiger) Literatur zur Buchgeschichte von Ed Goedeken. (kg, 09.02.2003) |
|
Schmitz, Wolfgang: Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts. Untersuchungen zur medienspezifischen Leistung des Buches im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Habil. Köln 1999. [PDF-Format] (kg, 09.02.2003) |
||
Eine gut dokumentierte Besprechung von Peter Amelung zum gleichnamigen Sammelband und zur Dissertation von Hans Jörg Künast aus Informationsmittel für Bibliotheken 8/2000. (he, 09.02.2003) |
||
Inkunabelkunde (eigene Seite) |
||
Thematisch orientierte Sammlungen |
||
Die gewöhnungsbedürftige Datenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel enthält biographische Angaben zu den Personen, denen die Predigt galt. (kg, 09.02.2003) |
||
Typographie |
||
Schön aussehende druckhistorische Webseite auf französisch mit z.Zt. mehr Anspruch als Inhalt. Immerhin ausführlichere Beiträge zu Honoré de Balzac et le monde de la librairie au XIXème siècle, Gutenberg, zur Druckgeschichte in Toulouse und in Venedig (gv, 19.08.2003) |
||
Buchhandel |
||
Auf Wikisource sind auch umfangreiche Quellentexte vom 15. bis zum 19. Jahrhundert zur Geschichte des Buchhandels digitalisiert. (gv, 19.03.2007) |
||
Wenn Sie Erg�nzungen, Verbesserungsvorschl�ge oder Kritik haben, teilen Sie es uns doch bitte mit: Kontaktformular
[Seitenanfang] [Erstellt: August 2000] [Impressum] [RSS-Feed] [Letzte Änderung: 04.05.2009]